JUGEND MUSIZIERT

Wettbewerb für das instrumentale und vokale Musizieren der Jugend unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten
32. Wettbewerb Jugend musiziert Mecklenburg-Vorpommern
25. - 26. März 2023 in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Veranstalter
Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V.in Zusammenarbeit mit der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Gefördert vom
Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Mecklenburg-VorpommernMit freundlicher Unterstützung
der Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommernund ihres Ostdeutschen Sparkassenverbandes
als Hauptsponsor
Programmheft zur Veranstaltung
Das Programmheft können Sie hier herunterladen.Spielstätten:
Musikschule der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Steinbecker Str. 45, 17489 Greifswald
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft
Bahnhofstr. 48/49, 17489 Greifswald
Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium
Haus II
August-Bebel-Platz 1, 17489 Greifswald
Käthe-Kollwitz-Grundschule
Knopfstr. 25/26, 17489 Greifswald
Eingang: Brüggstr.
KulturBahnhof
Osnabrücker Str. 3, 17489 Greifswald
Abschlusskonzerte
Samstag, 25.3.2023 – 19.00 Uhr im KulturBahnhofSonntag, 26.3.2023 – 18.30 Uhr im KulturBahnhof
Anschlusskonzerte
Am Samstag, 24. Juni 2023, findet das Landespreisträgerkonzert um 16 Uhr, ein Festkonzert erster Preisträger des Landeswettbewerbs Jugend musiziert, im Wichernsaal Schwerin statt.
In diesem Konzert würdigt das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern die ersten Preisträger des Landeswettbewerbs. Im Rahmen dieses Konzertes ist auch die Übergabe von Preisen des Nachwuchskünstlerförderwerkes vorgesehen, wie auch die Ehrung des Musiklehrers, der Musiklehrerin des Jahres 2023.
Das Vier-Länder-Konzert findet am 1. Juli 2023 im Artur-Grenz-Saal in Quickborn statt. Es spielen erste Preisträger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert aus den Ländern Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzert wird aufgezeichnet. Ausgewählte Beiträge werden auf NDR Kultur in der Reihe „Podium der Jungen“ gesendet. Während des Konzertes wird der Förderpreis NDR Kultur verliehen.
Fördermaßnahmen
Die Landesensembles Landesjugendorchester (LJO) und das LandesJugendJazzOrchester (LJJO) bieten Gelegenheit, Erfahrungen im sinfonischen Orchesterspiel oder in der Bigband zu sammeln. Bewerbungen sind an den Landesmusikrat M-V e.V. zu richten.
Probe-(Vor)spiele für das LJO finden regelmäßig halbjährlich statt. Das nächste Probevorspiel findet am 9.5.2023 statt. Es werden Ausschnitte aus dem laufenden Unterrichtsprogramm erwartet.
Alle jungen Musiker*innen, die zwischen 14 und 20 Jahren alt sind und ein Orchesterinstrument erlernen, sind zum Vorspiel willkommen!
Der Landesjugendchor M-V (LJC) befindet sich ebenfalls in der Trägerschaft des Landesmusikrates M-V e.V und sucht auch neue Stimmen.
Anmeldungen zu allen Landesensembles unter info@landesmusikrat–mv.de.
Der Nordland-Kammermusikkurs findet Anfang Januar 2024 im Nordkolleg Rendsburg statt und bietet die Möglichkeit, kammermusikalisches Zusammenspiel unter Anleitung namhafter Dozenten zu erlernen und zu vertiefen. Dabei handelt es sich um eine Kooperation der Landesmusikräte Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Wettbewerbsbedingungen
(Auszug)Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ dient der Anregung zum eigenen Musizieren, der Förderung des musikalischen Nachwuchses und der Früherkennung von musikalischen Begabungen. Er wird auf Regional-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.
Am Wettbewerb können Kinder und Jugendliche der nachfolgenden Altersgruppen teilnehmen:
Altersgruppe Ia | nur Regionalwettbewerb | geb. 2015, 2016 und später |
Altersgruppe Ib | nur Regionalwettbewerb | geb. 2013, 2014 |
Altersgruppe II * | bis Landeswettbewerb | geb. 2011, 2012 |
Altersgruppe III | bis Bundeswettbewerb | geb. 2009, 2010 |
Altersgruppe IV | bis Bundeswettbewerb | geb. 2007, 2008 |
Altersgruppe V | bis Bundeswettbewerb | geb. 2005, 2006 |
Altersgruppe VI | bis Bundeswettbewerb | geb. 2002, 2003, 2004 |
Altersgruppe VII | bis Bundeswettbewerb | geb. 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001 nur für Gesang und Orgel |
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ verfolgt das Ziel, die einer Altersgruppe angemessene künstlerische Leistung zu bewerten. Für die Beurteilung ist die musikalische und spiel- bzw. gesangstechnische Darstellung der vorgetragenen Werke maßgebend. Hierbei spielen insbesondere Kriterien wie künstlerische Gestaltung, Spieltechnik, Texttreue, stilistisches Verständnis und Qualität des gemeinsamen Musizierens eine Rolle. Bewertet wird grundsätzlich die Interpretation in der künstlerischen Qualität; dabei spielt die Schwierigkeit des Werkes eine nachgeordnete Rolle.
Das Vorspielprogramm kann frei gewählt werden, es muss sich aus Werken verschiedener Stilepochen zusammensetzen. Grundsätzlich ist Originalliteratur erwünscht. Instrumentalgerechte Bearbeitungen sind in der Regel zugelassen. Bei der Darbietung von Musik der Epoche e und f sind der Jury zwei Leseexemplare für die Dauer des Wertungsvorspiels zur Verfügung zu stellen.
In allen 3 Phasen des Wettbewerbs (Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb) werden die Teilnehmer nach Punkten bewertet.
Bewertung Landeswettbewerb:
23 bis 25 Punkte | 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb (abhängig von der Altersgruppe - AG II ohne WL) |
20 bis 22 Punkte | 2. Preis |
17 bis 19 Punkte | 3. Preis |
14 bis 16 Punkte | „mit gutem Erfolg teilgenommen“ |
11 bis 13 Punkte | „mit Erfolg teilgenommen“ |
10 Punkte | „teilgenommen“ |
Für die Begleitpartner/innen gilt die gleiche Regelung, jedoch entfällt im Bereich von 23-25 Punkten die Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb.