Der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. wünscht allen ein besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr 2025!
Das Jahr 2024 war gespickt mit musikalischen Highlights:
Die drei Landesensembles präsentierten sich nach intensiven Arbeitsphasen mit tollen Konzerten im ganzen Bundesland.
Das Landesjugendorchester war im Februar unter der Leitung von Florian Erdl und dem Pianisten Florian Uhlig im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und im Landestheater Neustrelitz zu Gast.
Im Sommer stand die Tuba als "Instrument des Jahres" im Mittelpunkt.
Mit dem Solisten Thomas Leleu spielte das Orchester unter dem Motto "Tuba meets Cinema" mit Ihrem Chefdirigenten Stanley Dodds vor begeistertem Publikum in Fürstenberg, Neubrandenburg, Bollewick,
Schönberg und zum Abschluss in Niendorf im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Eine große Ehre war die Einladung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin, wo das Landesjugendorchester gemeinsam mit der Mecklenburgischen Staatskapelle in Anwesenheit des Bundespräsidenten die musikalische Umrahmung gestaltete. Zwei Tage später folgte dann ein Sonderkonzert beider Orchester im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin.
Der Landesjugendchor war nach Probenwochenenden in Malchow Ende Mai in Konzerten in St. Marien in Ribnitz-Damgarten und der Stadtkirche Gadebusch unter der Leitung von
Daniel Arnold zu hören.
Für die vorweihnachtliche Stimmung sorgten die beiden Adventskonzerte, die Daniel Anold in der Dorfkirche Lübsee und der Stadtkirche Laage dirigierte. Das Publikum war eingeladen, bei einige
Stücken mitzusingen, was aus vollen Kehlen angenommen wurde.
Das Landesjugendjazzorchester stimmte sich im Februar bei der Orientierungsphase in Wismar aufeinander ein. Im August folgte dann die Arbeitsphase
in Gadebusch, wo unter Leitung von Michael Leuschner und mit dem Solisten Gabriel Coburger auch das erste der vier Konzerte stattfand. Neben Gadebusch war das LaJazzO noch in Rostock, Dargun und
Neustrelitz zu hören.
Im Konservatorium und der hmt in der Universitäts- und Hansestadt Rostock wurde der 33. Landeswettbewerb Jugend
musiziert am 15.-16. März ausgetragen. 195 junge Musizierende stellten sich den Fachjurys.
Zum Bundeswettbewerb in Lübeck wurden 54 Teilnehmende in 46 Wertungen weitergleitet, die dort sehr erfolgreich waren. 42 junge Musikerinnen und
Musiker (davon sechs Mehrfachteilnahmende) konnten Bundespreise erringen, darunter neun 1. Preise.
Die Bundespreisträger*innen und die 1.Landespreisträger*innen erhielten beim traditionellen Landespreisträgerkonzert, das 2024 im Ernst-Barlach-Theater Güstrow stattfand, den Nachwuchsförderpreis bzw die Glückwunschschreiben der Ministerin Martin nebst Gutschein überreicht.
Des weiteren hatten einige Bundespreisträger*innen die Gelegenheit, ihr Können im 4-Länder-Konzert im Kleinen Sendesaal in Hannover sowie beim Konzert in der Landesvertretung in Berlin unter Beweis zu stellen.
Der alle vier Jahre stattfindende Landesorchesterwettbewerb wurde am 9.11.2024 in Grimmen zum neunten Mal ausgetragen.
Von den 10 angetretenen Orchestern erhielten fünf eine Weiterleitung und ein weiteres die Option zum Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden/Mainz 2025 in den Kategoerien Jugendsinfonie-, Jugendstreich-, Jugendblas-, Blasorchester wovie Jugendjazzorchester.
Der Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern e.V. dankt sehr herzlich allen Förderern, Sponsonren, Helfenden und natürlich allen Musizierenden, die dieses Jahr wieder zu etwas Besonderem gemacht haben.